A-A | Air to Air (Luft-Luft) | Begriff hauptsächlich bei Raketen, die aus der Luft (vom Flugzeug) auf andere Luftobjekte abgeschossen werden |
| | |
A-G | Air-to-Ground | Luft-Boden |
| | |
AAA | Anti-Air-Artillery | Flugabwehrgeschütze, besser bekannt als Flak. |
| | |
AAM | Air-to-Air-Missile | Luft-Luft-Rakete |
| | |
AB | Afterburner | Nachbrenner - Höchste Schubstufe eines Nachbrennertriebwerks, bei der Brennstoff direkt in die Turbine gepumpt wird und somit die unglaubliche Kraft entwickelt. Allerdings ist der Verbrauch ebenso imens. |
| | |
ACM | Air Combat Mode | Luftkampfmodus - Ein Luft-Luft-Radar mit kurzer Reichweite, das automatisch das nächste Ziel sucht. |
| | |
ACMI | Air Combat Maneuvering Instrumentation | Luftkampfflugschreiber - Mit diesem Gerät zeichen Kampfpiloten, gerade in Trainingsmissionen, ihren Flug auf, um ihn später am Boden auswerten zu können. |
| | |
ADI | Attitude Direction Indicator | Fluglageanzeiger - Instrument zur Anzeige von Nick- und Rollbewegungen. Dieses Gerät findet man in fast jedem Flugzeug. Es wird auch künstlicher Horizont genannt. Da es völlig analog funktioniert, arbeitetet es auch bei einem totalausfall der Avionik noch. |
| | |
AGL | Above Ground Level | Höhe über Grund - Angabe von der tatsächlichen Flughöhe. Gerade in bergigem Gebiet eine wichtige Auskunft, da die Höhe über NN dort eher uninteressant ist. |
| | |
AGM | Air-to-Ground-Missile | Luft-Boden-Rakete - Eine Rakete, die aus der Luft (vom Flugzeug) auf Bodenziele gefeuert wird. Eine der bekanntesten Luft-Boden-Raketen ist die AGM-65 Maverick. |
| | |
AIM | Air Intercept Missile | Luftabfangrakete - Rakete zum Abwehren von Flugzeugen, die eine Bedrohung darstellen. Es gibt viele verschieden Ausführungen bgzl. Reichweite und Suchkopf. Die AIM-9 Sidewinder ist eine kurzstrecken-infrarotsuchende Abfangrakete mit einer Reichweite von 9 km. Die AIM-54 Phoenix dagegen ist eine langstrecken-radargestützte Abfangrakete mit einer Reichweite von über 150 km. |
| | |
ALT | Altitude | Höhe über dem Meeresspiegel (NN) |
| | |
AMRAAM | Advanced-Medium-Range-Air-to-Air-Missile | Bezeichnung der AIM-120 |
| | |
AOA | Angle of Attack | Anstellwinkel |
| | |
APC | Armored Personnel Carrier | Schützenpanzer |
| | |
ATC | Air Traffic Control | Flugsicherung |
| | |
ATO | Air Tasking Order | Lufteinsatzbefehl |
| | |
AVTR | Airborne Video Tape Recorder | Flugvideorekorder in der F-16, der automatisch eingeschaltet wird, wenn das ACMI eingeschaltet wird. |
| | |
AWACS | Airborne Early Warning And Control System | Fliegendes Frühwarnsystem. Kommt beispielsweise in der Boeing 707 (E-3) Sentry und der Grumman E-2 Hawkeye zum Einsatz. Externes Radarsystem, dass eine enorm große Reichweite hat. Fliegender Gefechtsstand. Koordination von Gefechten möglich. |
| | |
BARCAP | Barrier Combat Air Patrol | Luftpatrouille zum Schutz der Grenzen. Dieser Luft-Luft-Einsatz dient dem Schutz eines Luftkorridors für einen bestimmten Zeitraum. Er ähnelt einem DCA-Einsatz, mit dem Unterschied, dass ein DCA-Einsatz mehr an einem bestimmten Objekt gebunden ist, während ein BARCAP-Einsatz eine Flugschneise oder einen Korridor vor feindlichem Anflug schützen soll. Sie müssen solange an der Einsatzstelle bleiben, wie Ihnen im Auftrag als Zeit "auf Station" angegeben wurde oder bis Sie vom AWACS Erlaubnis erhalten, den CAP zu verlassen. |
| | |
BDA | Battle Damage Assessment | Schadensaufnahme - BDA-Einsätze werden nach den Hauptangriffseinsätzen geflogen, um Bilder des zerstörten oder beschädigten Ziels zu erhalten. |
| | |
BFM | Basic Fighter Maneuvers | Grundkampfmaneuver |
| | |
BORE | Boresight | Sichtlinienvisier |
| | |
BVR | Beyond Visual Range | Außerhalb der Sichtweite |
| | |
CAP | Combat Air Patrol | Kampfluftpatrouille |
| | |
CAS | Close Air Support | Luftnahunterstützung - Angriffseinsätze, die gegen feindliche Armee-Einheiten geflogen werden, die sich sehr nahe an verbündeten Streitkräften befinden. Bestimmte CAS-Ziele werden dem Jagdflugzeug normalerweise von einem FAC zugewiesen. |
| | |
CBU | Cluster Bomb Unit | Clusterbombeneinheit - Streubomben, die bei der Detornation mehrere kleinere Strengkörper freigeben, diese sich über eine bestimmte Fläche verteilen und Flächenschaden anrichten. Die Höhe der ersten Detornation kann eingestellt werden. Somit kann die Fläche vergrößert oder verkleinert werden. |
| | |
CCIP | Continually Computered Impact Point | Kontinuierlich berechneter Aufschlagspunkt - Ein Luft-Boden-Untermodus für Bombardierungen. Eine vom HUD-Mittelpunkt wegzeigende Linie mit einem Kreis als Einschlagpunkt zeigt den berechneten Einschlagspunkt. Das Gegenstück dafür ist CCRP |
| | |
CCRP | Continually Computered Release Point | Kontinuierlich berechneter Abwurfpunkt - Ein Luft-Boden-Untermodus für Bombardierungen. Eine vertikale Linie gibt dem Piloten den Kurs vor. Horizontal nach Unten wanderende Linien zeigen dem Piloten den Abwurfzeitpunkt an, an dem er die Bombe abwerfen muss. |
| | |
CDI | Course Deviation Indicator | Kursabweichungsanzeige - Eine Nadel auf em HSI, die ausschlägt, um Ihnen die Abweichung Ihres tatsächlichen Kurses vom Eingestellten anzuzeigen. |
| | |
CP | Contact Point | Kontaktpunkt. Ein Steuerpunkt, an dem das FAC kontaktiert wird. |
| | |
DBS | Doppler Beam Sharpening | Doppler-Strahlschärfung - Ein Untermodus des GM-Radars, mit dem der Pilot den Radarstrahl auf ein aufgeschaltetes Ziel konzentrieren kann, um ein schärferes Bild zu erhalten. |
| | |
DCA | Defensive Counter Air | Luftabwehr. Dieser Einsatz ist ein Luft-Luft-Einsatz zum Schutz eines Objekts wie zum Beispiel Bodentruppen ode AWACS. Ein entscheidender Teil eines DCA-Einsatzess besteht darin, die vorgeschriebene Zeit "auf Station" zu bleiben. |
| | |
DED | Data Entry Display | Dateneingabemonitor |
| | |
DGFT | Dogfight | Luftkampf(-modus) |
| | |
DLZ | Dynamic Launch Zone | Dynamische Abschusszone . Der Bereich zwischen Rmin und Rmax, innerhalb dessen eine Rakete abgefeuert werden und ihr Ziel noch treffen kann. |
| | |
DTOS | Dive Toss | Sturzflugbombardierung |
| | |
ECM | Electronic Countermeasures | Elektronische Gegenmaßnahmen - Behälter unter dem Flugzeug befestigt ist und mit elektormagnetischen Wellen gegnerisches Radar stört oder verwirrt. |
| | |
EEGS | Enhanced Envelope Gun Sight | Verbessertes Geschützvisier - Ein Geschützvisier, das einen Trichter anzeigt, mit dem Sie ein Ziel im Luftkampf leichter verfolgen können. Wenn die Tragflächenenden des anzugreifenden Flugzeugs dabei die Trichterränder berühren ist die Wahrscheinlichkeit eines Treffers am Höchsten. |
| | |
EFOV | Extended Field of View | Erweitertes Sichtfeld |
| | |
EO | Elektro-optical | Elekto-Optisch - Ein MFD-Modus, in dem eien Kamerasicht zum Verfolgen und Aufschalten von Bodenzielen verwendet wird. |
| | |
EOB | Electronic Order of Battle | Elektronische Schlachtordnung |
| | |
ETA | Estimated Time of Arrival | Geschätzte Ankunftszeit |
| | |
FAC | Forward Air Controller | Fliegerleitoffizier |
| | |
FCC | Fire Control Computer | Feuerleitcomputer |
| | |
HUD | Head Up Display | Glasscheibe auf der Hauptkonsole des Cockpits von modernen Kampfjets. Auf die Glasscheibe werden wichtige Informationen wie Kurs, Geschwindigkeit, Höhe und der künstliche Horizont projeziert, sodass der Pilot seine Augen nicht auf die Instrumente richten muss. |
| | |
WSO | Waffensystemoffizier - Weapon System Officier | Der WSO ist beispielsweise in zweisitzigen Militärmaschinen anzutreffen. Dort hat er die Aufgabe die Waffensystem zu bedienen. Er wählt beispielsweise die Waffe für einen Angriff aus. Eingesetzt wird die Waffe letztendlich vom Pilot selber. Bei zweisitzigen Flugzeugen ist dem WSO das hintere Cockpit zugedacht. Bei zweisitzigen Kampfhubschraubern befindet sich der WSO im vorderen Cockpit. |
| | |